Außerordentliche Friedhöfe sind Touristenattraktionen. Für Reisende hat es heute großen Reiz, Friedhöfe mit besonderer Geschichte und priominenten Gräbern zu besuchen, Für New York Besucher ist der Wood-Green Cemetry dieses High-Light.
Friedhöfe sind Schauplätze der Geschichte : Glasnevin Cemetery, Dublin (2)
Glasnevin Cemetery, Dublin, 11 Uhr morgens. Zwei Männer, sie mögen die Fünfzig überschritten haben, schaufeln mit ihren Spaten eine tiefe Grube. Man sieht ihnen an, dass sie diese Tätigkeit nicht gewöhnt sind. In kurzen Abständen wischen sie sich den Schweiß von der Stirn. Einen Tag später wird ein großzügig mit Rosen und Margariten geschmückter Sarg…
Friedhöfe sind Schauplätze der Geschichte: Milltown Belfast (1)
Dieses berühmte Wandbild aus der Falls Road in Belfast kennen alle Touristen, welche die Hauptstadt der Republik Irland besuchen oder den Reiseführer Lonely Planet durchblättern. Es wurde auf eine fensterlose Hauswand gemalt und zeigt überlebensgroß den Freiheitskämpfer Bobby Sands. Er starb 1981 als Folge eines Hungerstreiks im Gefängnis. Rund 100 000 Menschen kamen zu seiner…
Schenken statt vererben
Ein Gespräch mit Nicolai Utz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht der ACConsis GmbH München. Blog: „Schenken statt Vererben – Nicht bis zum Erblassen warten!“ So der Titel eines Vortrags zu dem Ihre Kanzlei eingeladen hatte. Die Anmeldungen überstiegen die Zahl der Sitzmöglichkeiten bei weitem. Zweiter Termin. Wieder ausgebucht. Wieso elektrisiert dieses Thema? Utz: Es ist…
Zitat
Die Größe der Todesanzeige entspricht nicht immer der Größe der Erbschaft.
Erbstreit von Finck: Helmut unterliegt
Niederlage für Helmut von Finck im Erbstreit mit seinen Brüdern. Der Sohn des 1980 verstorbenen Münchner Milliardärs August von Finck klagte vor Gericht, es sei von seinen Halbbrüdern August jun. und Wilhelm um einen Teil seines Erbes betrogen worden. Das Landgericht München I hat jetzt das langerwartete Urteil gesprochen: Die Klage Wilhelm von Fincks gegen…
Unternehmer-Erbinnen: Eine Erfolgsstory?
Die Liste der reichen und einflussreichen Unternehmer-Erbinnen ist um einen prominenten Namen länger: Es ist Ursula Piëch. Ihr Mann, der bekannte Automanager Ferdinand Piëch, starb unerwartet Ende August mit 82 Jahren. Testament und Verträge, die sein Erbe unter seinen vier Frauen (davon zwei Ehefrauen) und seinen 13 Kindern aufteilen, liegen ausformuliert vor. Schätzungen gehen von…
Erben ist Glückssache
„Für das Verprassen habe ich nicht das geringste Verständnis. Erben ist eine Glückssache. Aber das ist kein Recht, es zu vergeuden.“ Ferdinand Piech, Automanager, gestorben Ende August 2019
Schenkungen rückgängig machen?
Frage: Wir wollen unserer Tochter eine Immobilie schenken, um Erbschaftssteuer zu sparen. Können wir die Immobilie zurückverlangen, wenn sich die Situation geändert hat und wir es uns anders überlegen? Antwort: Schenkungen können grundsätzlich nur bei schweren Verfehlungen zurückverlangt werden. Mit dieser Möglichkeit sollten Sie nicht rechnen, wenn Sie schenken. Etwas leichter ist es, falls gleich…
Erbenstreit bei Kaffee-Dynastie Darboven
„Auch als vernunftgesteuertes Wesen, tendiert man zu irrationalen Handlungen.“ Arthur E. Darboven über Erbstreitigkeiten in Familien