Für Deutschlands 6 860 Notare gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. Viele Gesetzes-Berater schalten die Lichter in ihren Büros erst aus, wenn es draußen seit mehreren Stunden dunkel ist. „In der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen verstärkt mit den Themen Testament und Vorsorgevollmachten beschäftigt“, erklärt Martin Thelen, Sprecher der Bundesnotarkammer in Berlin, den gesteigerten Bedarf an einschlägigen…
Autor: Heide Neukirchen
August von Finck, 91, gestorben: König bist Du nicht geworden, aber Du hast ein Schloß bewohnt.
Der deutsche Milliardär August von Finck, 91, starb am 28. November 2021. Dieser bayerische Unternehmer in der dritten Generation war für die Öffentlichkeit selten sichtbar. Er lebte mit seiner Frau Francine zurückgezogen auf einem Schloss im schweizerischen Weinfelden oder in London, wo er gestorben ist. Den Lesern dieses Blogs ist August von Finck bekannt durch…
Wichtige Terminsache: Änderung der Bodenrichtwerte zum Jahresende
Wer Haus, Wohnung oder Grundstück vererben oder verschenken möchte, muss ein wichtiges Datum im Blick haben. Es ist der 31. Dezember 2021. Nicht wegen einer chicen Sylvesterparty. Es geht um etwas sehr Profanes, aber außerordentlich Wichtiges: Die gültigen Bodenrichtwerte. Sie sind die Grundlage für die Bemessung der Erbschafts- und der Schenkungssteuer. Ab 1. Januar 2022…
Vorsicht bei privatwirtschaftlichen Vollmachten
Selbstverfasst, aus dem Internet oder ein Gang zum Notar? Die Bundesnotarkammer kümmert sich in ihrer September-Presseveröffentlichung um das wichtige Thema Vorsorgevollmachten. Diese Formulare können den Vollmachtgeber davor bewahren, im Notfall unter Betreuung gestellt zu werden. Um eine solche Situation zu vermeiden, bevollmächtigt er eine Person seines Vertrauens, in seinem Namen zu handeln. Wenn er selbst…
Ende eines Geschwisterkriegs. Die Oetker-Gruppe wird zerlegt.
„Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“ Die populäre Redewendung wird dem Dichter Kurt Tucholsky zugeschrieben. Rudolf August Oetker, Inhaber des Familienunternehmens gleichen Namens, hatte es gut gemeint. Rechtzeitig vor seinem Tod im Jahr 2007 übertrug der Patriarch jedem seiner acht Kinder aus drei Ehen 12,5 Prozent der Anteile an seinem Nahrungsmittel-, Getränke- und…
Problemfall Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft ist ein Reizwort bei Nachlassverfahren. Zwar beteuern Anwälte und Notare, wunderbare, friedliche und konstruktive Erbengemeinschaften zu kennen. Auf diese Ehrenerklärung folgt sehr schnell eine Mängelliste. In Erbengemeinschaften werden oft alte Familienstreitigkeiten quick lebendig, es herrschen Missgunst und Misstrauen wie in einem Kalten Krieg. Oder ganz simpel, die Interessen der Erben sind so unterschiedlich, dass…
Nachlasspfleger
Frage: In einer Fensehsendung (Plusminus) wurde über Nachlasspfleger sehr negativ berichtet. Wie kann das sein? Diese Personen werden doch vom Nachassgericht ausgesucht, von dem ich eine verantwortungsvolle Auswahl erwarte. Antwort: Nachlasspfleger werden sorgfältig nach ihrer fachlichen Qualifikation ausgewählt, um zum Beispiel die rechtmässigen Erben für einen Nachlass zu suchen. Die persönliche Integrität dieser Personen kann…
Kapitalismus ohne Kapitalisten
Kapitalismus ohne Kapitalisten. Eine verlockende Idee, die linke Herzen höher schlagen lässt. Das Konstrukt kommt allerdings aus einer ganz anderen Ecke. Es wurde von Familienunternehmern und Wirtschaftsverbänden entworfen Das dazugehörende Schlagwort heißt „Verantwortungseigentum“. Mit diesem Konstrukt soll die Firmennachfolge leichter als bisher auch außerhalb der Familie möglich sein, auch steuerlich einfacher. Wenn eine Firma ohne…
Das Erbe ausschlagen: Detektivarbeit ja, Erbschein nein
Das Gesetz ist eindeutig: Erben übernehmen mit dem Tod des Erblassers alle seine Rechte und Pflichten. Sie erben sein Vermögen und seine Schulden. Wer das nicht möchte, kann das Erbe ausschlagen. (§ 1942 BGB) Mit der Zustimmung oder Ablehnung hören die Wahlmöglichkeiten auf. Die Vorschriften für den Ablauf sind sehr präzise und lassen keine Freiheiten…
Friedhöfe sind Schauplätze der Geschichte: Ferrara (4)
In Zürich gibt es einen heftigen Streit um den richtigen Umgang mit den Friedhöfen der Stadt. Konkretes Beispiel für die Auseiandersetzung ist der Züricher Friedhof Sihlfeld. Die Stadt hat einen Eventmanager zur Entwicklung des Friedhofs eingesetzt. Die Neue Zürcher Zeitung zitiert, dass er den Kopf voller Ideen habe: Nachtlesungen bei der Blutbuche, Diskussionsrunden, Podien an…